IJFD: Internationaler Jugendfreiwillgendienst

Jugendliche, die zwischen Schule und Studium oder beruflicher Ausbildung ein am Gemeinwohl orientiertes längerfristiges ehrenamtliches Engagement  im Ausland machen möchten, haben nun durch das Familienministerium (BMFSFJ) ein Institut an die Hand bekommen: Internationer Jugendfreiwilligendienst BMFSFJ. Dieser Freiwilligendienst ist in einer Richtlinie des Ministeriums festgelegt und wird öffentlich gefördert. So können Jugendliche im Ausland in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen oder im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten. Der Internationale Jugendfreiwilligendienst, kurz IJFD, ist nicht ganz so oppulent wie das FSJ im Ausland ausgestattet. Die Freiwilligen müssen hier größere Eigeninitiative, auch finanziell, zeigen.

Der IJFD dauert geht über eine Zeit von mindestens 6 und höchstens 18 Monate. Die Jugendlichen müssen mindestens 18 Jahre und dürfen höchstens 26 Jahre alt sein.

Im Internationalen Jugendfreiwilligendienst, den man seit dem 1. Januar 2011 absolvieren kann, bekommen die Jugendlichen ein Taschengeld und freie Unterkunft und Verpflegung. Auch ein Zuschuss zu den Reisekosten ist vorgesehen, sowie ein den örtlichen Gegebenheiten entsprechender Urlaub. Eine pädagogische Begleitung ist durch den Träger sicherzustellen.